Tag der Backsteingotik 2025

Tag der Backsteingotik 2025

21.06.2025

Am 21. Juni 2025 ist Tag der Backsteingotik!

Rund um diesen Tag laden zahlreiche Mitglieder der Europäischen Route der Backsteingotik zu besonderen Aktionen, spannenden Führungen und exklusiven Einblicken ein.

Teilnehmende Städte 2025 (das Programm wird laufend ergänzt)

Brandenburg an der Havel

10.30 bis 11.30 Uhr: Schnuppertour Altstadt
Bei Ihrer einstündigen Schnuppertour durch die Altstadt führt der Weg an engen, manchmal verschlungenen Gassen und gleichwohl an beredten Zeitzeugen der ältesten Stadt der Mark Brandenburg vorbei. Ob Altstädtisches Rathaus – welches sich weitgehend im Zustand der Bauzeit 1467/68 – mit dem mächtigen Roland präsentiert, Gotisches Haus oder die Pfarrkirche St. Gotthardtkirche, eines haben sie gemein: sie können viele Geschichten, Überlieferungen und auch Anekdoten erzählen. Lassen Sie sich auf Ihrem Rundgang vom besonderen Flair der schönen Altstadt in den Bann ziehen.
Treffpunkt: Fritze-Bollmann-Brunnen, Hauptstraße 22
Preis pro Person: 8,00 EUR, Kinder bis 12 Jahtren frei

12.00 bis 12.30 Uhr: Orgelmusik zum Mittag
Die gewaltige Hallenkirche St. Katharinen gehört zu den herausragenden Objekten der späten Backsteingotik aus den Händen vom Stettiner Baumeister Heinrich Brunsberg. Kaum ist das Mittagsläuten der Kirche um 12.00 Uhr verstummt, erfolgt eine kurze Einführung in die Entstehungsgeschichte und Erklärung der Orgelanlage “tokatha”. Mit drei Standorten in der Kirche und vier Instrumenten ist die Anlage die vielfältigste und größte Orgelanlage im Osten Deutschlands.
Treffpunkt: St. Katharinenkirche, Katharinenkirchplatz
Preis pro Person: frei, um Spenden wird gebeten

Greifswald

12 Uhr: Kunstpause mit Dr. Ruth Slenczka “Heimkehr aus New York – Caspar David Friedrichs Gemälde Neubrandenburg”
Gotik ist für Goethe eine deutsche Baukunst, die im Gegensatz zum Ideal der klassischen Antike steht, an der sich die französische und italienische Baukunst orientiere. Begeistert nahmen die Romantiker diese Deutung auf, so auch Caspar David Friedrich. Sein Gemälde Neubrandenburg mit der gotischen Stadtsilhouette legt davon beredtes Zeugnis ab. Es war als Botschafter des Pommerschen Landesmuseums auf der Friedrich-Ausstellung in New York und ist nun wohlbehalten zurück!
Eintritt: 6,00 EUR
Treffpunkt: Pommersches Landesmuseum, Rakower Str. 9, 17489 Greifswald

Grudziądz

10.00 und 11.00 Uhr: St. Nikolai
Geführte Besichtigung der gotischen St.-Nikolai-Kirche mit Turmbesteigung
Mehr Informationen unter www.itgrudziadz.pl
Organisator: MORiW
Anmeldung bei der Touristeninformation. Der Eintritt ist kostenlos. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

10 Uhr: Familienspiel „Backsteingotik in Grudziądz“
Treffpunkt: Tourist-Information, Markt 3-5
Mehr Informationen unter www.itgrudziadz.pl
Organisator: MORiW
Anmeldung bei der Touristeninformation. Der Eintritt ist kostenlos. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

22. Juni (Sonntag), 15 Uhr: ehem. Deutschordensburg
„Ein Hügel voller Legenden“ – Lernen Sie die Legenden von Grudziądz und die Geschichte der Deutschordensburg kennen
Mehr Informationen unter www.itgrudziadz.pl
Organisator: MORiW
Anmeldung bei der Touristeninformation. Der Eintritt ist kostenlos.

Jüterbog

16 Uhr: Themenführung “Unterwegs zwischen Feldstein und Backstein entlang der Stadtbefestigungsanlage von Jüterbog”
Dauer: 1,5 – 2 h
Kosten: 10,00 EUR pro TeilnehmerIn
Treffpunkt: Eingang Mönchenkloster, Mönchenkirchplatz 4 in 14913 Jüterbog
Anmeldung erwünscht unter brita-hannemann@t-online.de

Neubrandenburg

15.00 bis 16.30 Uhr: Exklusiver Einblick: Ein historisches Juwel hautnah erleben!
Am 21.06.2025 öffnen sich für 77,7 Minuten die Tore zu einem besonderen Stück Geschichte: das Stargarder Vortor!
Erleben Sie die faszinierende Backsteingotik und lassen Sie sich von Baudenkmalpfleger Karsten Heilmann spannende Einblicke in Baukunst, Geschichte und Geheimnisse dieser beeindruckenden Epoche geben.
Ort: Stargarder Vortor, Neubrandenburg
Dauer: 77,7 Minuten
Eintritt frei
Nutzen Sie diese seltene Gelegenheit, die mittelalterliche Baukunst aus nächster Nähe zu entdecken!

Płock

22. Juni (Sonntag), 12.00 Uhr: Führung zur Backsteingotik
Die Stadt Płock lädt Sie gemeinsam mit dem Tourismusverband Płock zu einem geführten Spaziergang auf der Route der Backsteingotik ein:
Ehem. Schloss und Benediktinerabtei
Stiftskirche St. Michael
“Haus unter den Trompeten”
Kirche des Hl. Dominikus
Stadtmauer
Gotisches Haus (Sitz der Wissenschaftlichen Gesellschaft)
ehemaliger Wehrturm
Pfarrkirche des Hl. Bartholomäus

Prenzlau

Kulinarische Tafel im Friedgarten des Dominikanerklosters Prenzlau
Weitere Informationen folgen.

Stendal

10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr: Uenglinger Tor
regulär geöffnet (mit regulärem Eintrittspreis laut Satzung)

14.00 Uhr: Stadtführung mit thematischen Schwerpunkten Backsteingotik & Sommersonnenwende
reguläre saisonale Führung (5,00 EUR p.P.)
Dauer: ca. 90 min.
Start ab Tourist-Information, Markt 1, 39576 Stendal

16.00 Uhr: Gertraudenhospital
SONDERTERMIN kostenfreie Führung (um Spenden wird gebeten)
Dauer: ca. 30 min.
Start ab Gertraudenhospital

Kirchen in Stendal
reguläre Öffnungszeiten siehe: Tourist-Information Stendal

Allgemeine Informationen zum Tag der Backsteingotik

Der von der Europäischen Route der Backsteingotik jährlich am dritten Samstag im Juni europaweit ausgerufene Tag macht auf das kulturelle Erbe der Backsteingotik aufmerksam.
Anlass für den 1. Tag der Backsteingotik im Jahr 2018 war das Europäische Kulturerbejahr, welches international unter dem Motto “Sharing Heritage” gefeiert wurde. In Deutschland, Dänemark und Polen wird der Tag der Backsteingotik durch das enge Zusammenwirken von Vertretern aus Denkmalpflege, Wissenschaft, Kirchen, Tourismus und Verwaltung realisiert und von der Europäischen Route der Backsteingotik e.V. koordiniert.

Unsere Mitglieder verbindet das gemeinsame Kulturerbe Backsteingotik, also die mittelalterliche gotische Architektur aus Backstein vorwiegend im Ostseeraum, die sie mit vereinten Kräften einer breiten Öffentlichkeit vermitteln möchten. Ein wichtiges gemeinschaftliches Anliegen ist es, die Menschen für den Erhalt dieser Kulturlandschaft zu begeistern.