“Der Backsteinzierrat des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Norddeutschland” Eine gemeinsame Tagung des Arbeitskreises Backstein bei der Europäischen Route der Backsteingotik e. V. und des Eigenbetriebes Kloster Chorin im Kloster Chorin am 19. und 20. April 2024 Download: Flyer Tagung Backsteinzierrat Programm FREITAG, 19.04.2024 10.00 Uhr Ausgangspunkte und Konjunkturen – der Backsteinzierrat im Mittelalter […]
weiter lesenDie Stadt Frankfurt (Oder) ist seit dem Jahr 2012 Mitglied im Verein „Europäische Route der Backsteingotik“ (EuRoB). Viele Reisende sind im vergangenen Jahrzehnt mit einem Backsteingotik-Reiseführerheft im Gepäck, das überall im Verbreitungsgebiet in Tourist-Informationen und an weiteren öffentlichen Stellen kostenfrei erhältlich ist, nach Frankfurt (Oder) gereist, um die St.-Marien-Kirche – eine der größten Hallenkirchen norddeutscher […]
weiter lesenLiebe Freunde und Förderer der Backsteingotik, wir bedanken uns herzlich für die gute Zusammenarbeit in diesem Jahr. Gemeinsam konnten wir die Bedeutung des Kulturerbes Backsteingotik weiter stärken, insbesondere durch die Verbindung von Backsteinbaukunst mit Musik und Theater. Auch im kommenden Jahr werden wir entsprechende Kooperationen fortführen und ausbauen. Es wird interessante Treffen der Arbeitskreise Wissenschaft/Backstein […]
weiter lesenVor der St.-Marien-Kirche Frankfurt (Oder) gibt es zwei neue Info-Tafeln. Sie informieren in kompakter Form auf Deutsch, Polnisch und Englisch über die Marienkirche und weitere Backsteinbauten in der Stadt. Realisiert wurden die Schilder vom Kulturbüro Frankfurt (Oder) und dem Verein „Europäische Route der Backsteingotik“ (EuRoB). Die Stadt Frankfurt (Oder) ist seit 2012 Mitglied im Verein […]
weiter lesenAm 25. Juli trafen sich die Mitglieder des wissenschaftlichen Arbeitskreises der Europäischen Route der Backsteingotik, darunter Bau- und Kunsthistoriker, Archäologen und Denkmalpfleger aus ganz Deutschland, zu einem fachlichen Austausch in Jüterbog. Die Stadt Jüterbog ist dem als gemeinnützig anerkannten Verein Europäische Route der Backsteingotik e.V. im Jahr 2016 als Mitglied beigetreten. Bestens organisiert wurde das […]
weiter lesenIm September 2022 wurden der Verein Europäische Route der Backsteingotik, seine Geschichte und Aktivitäten beim 17. Internationalen Kongress Backsteinbaukunst in Wismar vorgestellt. Der zugehörige Tagungsband ist im Mai 2023 erschienen. Hier können Sie den Beitrag einsehen: Dr. Edith Kowalski: Die Europäische Route der Backsteingotik e. V., in: „Backsteinbaukunst – zur Denkmalkultur in Europa“, Band XI, […]
weiter lesenDie Europäische Route der Backsteingotik e. V. und die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern haben eine Kooperation gestartet, um Besucherinnen und Besuchern der Festspiele ein einzigartiges kulturelles Erlebnis zu bieten. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit finden vor ausgewählten Konzerten, darunter dem Eröffnungs- und Abschlusskonzert der Festspiele, exklusive Führungen zur Backsteingotik statt. Die Besucherinnen und Besucher der Konzerte erfahren dadurch […]
weiter lesenAm 17. Juni 2023 ist Tag der Backsteingotik! Rund um diesen Tag laden zahlreiche Mitglieder der Europäischen Route der Backsteingotik zu besonderen Aktionen, spannenden Führungen und exklusiven Einblicken ein. Teilnehmende Städte 2023 (das Programm wird laufend ergänzt) Bad Doberan 11 Uhr: Münsterführung 11 Uhr: Führung “Kinder führen Kinder” 13 Uhr: Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung 14 […]
weiter lesenBacksteingotik-Führung (Begleitprogramm zu den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern 2023) 17:30 Uhr Backsteingotik-Führung, Schwerpunkt: Heiligen-Geist-Kirche Wismar Treffpunkt: Heiligen-Geist-Kirche, Lübsche Str. 46, 23966 Wismar Dauer: 1 Stunde Eintritt: € 3.– (begr. Kapazität) Mehr Informationen unter My Inner Disco Pressemitteilung EuRoB
weiter lesenBacksteingotik-Führung (Begleitprogramm zu den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern 2023) 17:30 Uhr Backsteingotik-Führung, Schwerpunkt: Heiligen-Geist-Kirche Wismar Treffpunkt: Heiligen-Geist-Kirche, Lübsche Str. 46, 23966 Wismar Dauer: 1 Stunde Eintritt: € 3.– (begr. Kapazität) Mehr Informationen unter Songs of Travel Pressemitteilung EuRoB
weiter lesen