Abbundzeichen

Markierungen der Zimmerleute beim Anreißen und Zurichten der einzelnen Gespärre. Da jedes Einzelgebinde zuerst einmal auf dem Reißboden (also im Liegen auf der Erde) angerissen, abgebohrt und verzimmert wurde, mußten die Einzelteile bezeichnet werden, um sie beim Aufrichten des Daches wieder richtig zusammensetzen zu können. Aufgrund der Zählung und der unterschiedlichen Zeichensysteme über die Zeiten […]

zum Beitrag

Altar

Der Altar mittelalterlicher Kirchen hat verschiedene Bestandteile: Über der Mensa befindet sich ein gestalteter Aufsatz (Retabel), der oft auf einem Predella genannten Zwischenstück ruht. In der Gotik entwickelte sich das Altarretabel mit bemalten Tafel, das häufig von einem architektonischen Rahmen umgeben wurde, dem Gesprenge. Durch Hinzufügungen von aufklappbaren Flügeln wird der Altar zum Flügelaltar erweitert. […]

zum Beitrag

Apsis

Ein halbkreisförmiger, mit einer Halbkuppel überwölbter Raum, der einem Hauptraum angebaut und in seiner vollen Breite und Höhe zu diesem offen ist.

zum Beitrag

Arkaden

Folge von Säulen oder Pfeilern, die mit Bögen verbunden sind. Eine Blendarkade dagegen ist ein Schmuckelement eine Folge von Bögen, die der Mauer aufgeblendet sind.

zum Beitrag

Band

Ein Band ist ein waagrechtes Bauglied zur horizontalen Gliederung, das oft ein Gesims bildet.

zum Beitrag

Basilika

Der Begriff bezeichnet einen Bautyp. Es gibt vier mittelalterliche Bautypen: Saal, Halle, Zentralbau, Basilika. Im Unterschied zu einer Halle ist eine Basilika ein mehrschiffiger Raum, dessen Mittelschiff nicht nur höher ist als die Seitenschiffe, sondern das zugleich durch Fenster im Obergaden separat beleuchtet wird. Die in Frankreich entwickelte dreischiffige Querhausbasilika mit Umgangschor und Kapellenkranz ist […]

zum Beitrag

Basilikales Kathedralensystem

Basilikales Kathedralensystem/Basilikaler Querschnitt, auch: basilikales Schema Durchfensterte Hochwand, auch als Gaden, Obergaden oder Lichtgaden bezeichnet, um die Mittelräume eines tiefen Baukörpers gelegene Raumteile ausreichend zu belichten. Die Wände sind um soviel erhöht, dass es möglich wird, in diese über dem Dachanschluss der niedrigen Bauteile Fenster einzulassen.

zum Beitrag

Bergfried

Der Bergfried (auch Berchfrit) ist der mächtige und hohe Turm mittelalterlicher Burgen, in dem die Burgbewohner bei Belagerungen oder in anderen Notsituationen Zuflucht fanden. Er stand meist im Burghof oder an der angriffsgefährdeten Seite einer Burganlage und war über einen hoch gelegenen Einstieg zugänglich, den man nur mit einer abwerfbaren Leiter erreichen konnte.

zum Beitrag

Birnstab

Der Birnstab ist ein Rippenprofil mit birnförmigem Querschnitt, ein stabartiges Bauglied der Gotik.

zum Beitrag

Blendbogen

Ein dekorativer Bogen, der keine Maueröffnung überbrückt, sondern der geschlossenen Wand nur vorgeblendet ist.

zum Beitrag